orafoeakuos Logo

orafoeakuos

Budgetabweichungen verstehen und korrigieren

Wenn deine Zahlen nicht stimmen, liegt es meistens nicht an den Zahlen selbst. Sondern an dem, was du daraus machst. Oder eben nicht machst. Wir zeigen dir, wie du Abweichungen erkennst, bevor sie zum Problem werden – und was du dann konkret tun kannst.

Finanzanalyse und Budgetplanung am Arbeitsplatz

Welcher Lernweg passt zu deiner Situation?

Nicht jeder braucht dasselbe. Manche starten bei Null, andere haben schon Erfahrung mit Excel, aber keine Ahnung, wie man das auf echte Budgetfragen anwendet. Deshalb haben wir drei verschiedene Zugänge entwickelt.

Du hast noch nie mit Budgets gearbeitet?

Dann starten wir ganz vorne. Was ist überhaupt eine Abweichung? Wie liest man eine Budgetzeile richtig? Und warum sagt dir niemand, dass negative Abweichungen manchmal positiv sind? Der Grundlagenkurs läuft ab September 2025 und dauert acht Wochen – mit echten Beispielen aus dem Alltag.

Du kannst die Zahlen lesen, aber nicht interpretieren?

Dann bist du hier richtig. Wir nehmen reale Fälle aus Unternehmen – vom Einzelhandel bis zur IT-Firma – und arbeiten uns durch die Abweichungen. Was bedeutet das wirklich? Wo liegt das Problem? Und vor allem: Was machst du jetzt damit? Start ist November 2025, sechs Wochen lang.

Du willst tiefer einsteigen und Szenarien durchspielen?

Dann ist der Fortgeschrittenenkurs ab Februar 2026 dein Ding. Wir bauen Modelle, simulieren Situationen und schauen, was passiert, wenn sich eine Variable ändert. Das ist nichts für zwischendurch – aber wenn du Budgets wirklich verstehen willst, kommst du hier weiter.

Drei Praxisfälle, die wir durchgehen

Theorie ist schön. Aber du lernst am meisten, wenn du echte Situationen siehst. Deshalb arbeiten wir mit konkreten Beispielen – und zeigen dir, was andere daraus gemacht haben.

01

Personalkostenexplosion im dritten Quartal

Ein mittelständisches Unternehmen hatte plötzlich 18 % mehr Personalkosten als geplant. Klingt nach Krise. War aber eine bewusste Entscheidung – nur hat das niemand ins Budget eingetragen. Wir zeigen, wie man das hätte sehen können.

02

Materialkosten sinken – trotzdem Ärger

Günstigere Lieferanten klingen gut. Aber wenn die Qualität kippt und Reklamationen steigen, wird's teuer. Dieser Fall zeigt, warum man Abweichungen immer im Kontext sehen muss – und nicht nur auf eine Zeile starrt.

03

Budget eingehalten, trotzdem Probleme

Das ist der fiese Fall. Alles grün, alle Zahlen im Rahmen. Aber das Projekt läuft trotzdem gegen die Wand, weil wichtige Positionen gekürzt wurden, die niemand auf dem Radar hatte. Sowas passiert öfter, als du denkst.

Melina Schröder, Trainerin für Budgetanalyse
Heiko Bergmann, Finanzexperte
Fatima Özdemir, Controlling-Spezialistin

Wer bringt dir das bei?

Melina war zehn Jahre im Controlling bei einem Automobilzulieferer. Sie kennt das Chaos, wenn Budgets plötzlich umgeschmissen werden müssen. Heiko kommt aus der Beratung und hat mehr Budgetkrisen gesehen, als ihm lieb ist. Und Fatima hat in drei verschiedenen Branchen gearbeitet – vom Handel über IT bis zur Logistik.

Die drei arbeiten zusammen, weil sie gemerkt haben: Controlling-Theorie gibt's überall. Aber praktisches Wissen, das wirklich hilft? Das fehlt oft. Deshalb machen sie das jetzt hier.

So läuft das Programm ab

Keine endlosen Videos, kein Frontalunterricht. Stattdessen arbeitest du mit echten Daten und bekommst Feedback zu dem, was du machst.

1

Grundlagen verstehen

Erste zwei Wochen: Was sind Budgetabweichungen eigentlich? Wie liest man Berichte richtig? Und warum sagen Zahlen allein oft gar nichts aus? Wir gehen das Schritt für Schritt durch – mit Beispielen, die du nachvollziehen kannst.

2

Erste Analysen durchführen

Woche drei bis fünf: Jetzt wird's praktisch. Du bekommst echte Datensätze – anonymisiert, aber real – und sollst rausfinden, wo die Probleme liegen. Klingt simpel. Ist es aber nicht. Deshalb gibt's wöchentliches Feedback zu deinen Ergebnissen.

3

Entscheidungen treffen

Woche sechs bis acht: Jetzt geht's ums Handeln. Was machst du, wenn du eine kritische Abweichung gefunden hast? Wie kommunizierst du das? Und wie stellst du sicher, dass deine Empfehlungen auch umgesetzt werden? Das ist der Teil, den viele unterschätzen.

4

Eigene Projekte bearbeiten

Letzte Wochen: Du bringst dein eigenes Beispiel mit – oder wir geben dir eins. Dann arbeitest du dich durch, von der ersten Analyse bis zur finalen Präsentation. Das ist dein Abschluss. Keine Prüfung, sondern ein echtes Projekt, das dir auch später noch was bringt.

Bereit, deine Zahlen wirklich zu verstehen?

Die nächsten Kurse starten zwischen September 2025 und Februar 2026. Schreib uns einfach, dann schauen wir, welcher Kurs zu deiner Situation passt. Ohne Druck, ohne Verkaufsgespräch.

Jetzt Kontakt aufnehmen